Energieeffizienz-Expert:in Wohngebäude (120 UE)
-
Startbeginn
Oktober 2025
-
Dauer
120 UE
-
Kosten
2.500,00€
Inhalt und Aufbau
Die Weiterbildung wird gemäß dem Weiterbildungskatalog für die Eintragung in die Expertenliste in ein Basismodul und ein Vertiefungsmodul Wohngebäude unterteilt.
Inhalte und Aufbau Basismodul (80 UE)
- Rechtliches: Gebäudeenergiegesetz und Normen
- Bestandsaufnahme und Dokumentation: Grundlagen Energetische Standards, Bestandsaufnahme Baukonstruktionen und technische Anlagen, Einflussfaktoren, Wärmedämmstoffe und -systeme, Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen, Innen- und Kerndämmung, Schwachstellen Gebäudehülle (Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste)
- Beurteilung der Gebäudehülle: Energetische Grundlagen, Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit, Instrumente zur Qualitätssicherung
- Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen: Überblick Heizungstechnik + Warmwasserbereitung, Regelungstechnik, Schwachstellen Heizungstechnik, Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Berechnung nach DIN V 18599 und DIN 4701-10
- Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung: Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
- Strom aus erneuerbaren Energien: Photovoltaik und Kraft-Wärme-Kopplung
- Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise: Ausstellung von Nachweisen und Energieausweisen, Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Gebäuden - Anwenderschulung, Anwendung und Abgrenzung von DIN V 18599 und DIN 4701-10
- Beratung, Planung und Umsetzung: Wirtschaftlichkeit, Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen, Erstellung von Modernisierungsempfehlungen, Erstellung von Beratungsberichten inklusive Berücksichtigung der Förderung, Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden, Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
- Darstellung fachlicher Zusammenhänge in Berichten, Präsentationen und Kundengesprächen
Inhalte Vertiefungsmodul (40 UE):
- Vertiefung rechtliche Grundlagen: Anwendung des Gebäudeenergiegesetzes in der Praxis für Wohngebäude
- Vertiefung Innen- und Kerndämmung, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen
- Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz
- Vertiefung Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Erstellung von Lüftungskonzepten,
- Vertiefung Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise für die Zielvarianten KfW-Energieeffizienzhaus 40 und 55, Praxistipps für die Bilanzierung von KfW-Effizienzhäusern
- Vertiefung Beratung, Planung und Umsetzung: Förderung Wohngebäude, Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung / Qualitätssicherung, Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung
Die Lehrinhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vom 01.07.2023.
Die Anwenderschulung zur Bilanzierung erfolgt anhand einer 180-Tage-Schulungslizenz der Software ZUB Helena.